Bilder vom Forschen

Die Forscherklasse

 

Bilder vom Forschen

 

 

             

Naturwissenschaftlich interessiert? => Forscherklasse!

In der Forscherklasse erhalten die Mädchen einen spielerischen Zugang zu den MINT-Fächern.

 

- MINT-Förderung in der Unterstufe

- Doppelstunde alle 14 Tage in Jahrgangsstufe 5

  (evtl. auch als Block in Form eines Forschernachmittags/Exkursion)

- Experimente zu Showchemie und Alltagsphänomenen

  mit fächerübergreifenden Inhalten (Wasser, Boden, Klima, Bionik, Tiere, Nahrungsmittel, Nachhaltigkeit)

- Durchführung individueller Forschungsideen

 

Vorteile

- MINT nur für Mädchen

- Vertiefung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden ohne Notendruck

- Realisierung eigener kreativer Ideen

- Selbstständiges Arbeiten

- Arbeiten im Team

- Teilen gemeinsamer Interessen

 

Highlights

- Vorführung von Experimentier-Shows

- Teilnahme an Wettbewerben

- Betreuung MINT-Grundschultag
 

Verpflichtende Anmeldung bei der offiziellen Einschreibung

 

Sparda-Wettbewerb:  MWS hat erneut eine Publikumsförderung gewonnen

Link: https://www.sparda-machts-moeglich.de/

 

Termine Forscherklasse 2022/23

Termine der Forscherklasse  für das Schuljahr 2022/23

Raum CB 107 (Altbau)

Montag 14-tägig, 2 Schulstunden 13.00 h – 14.30 h

 

Forscherklasse

 

 

Auf den Spuren der Dinosaurier

 

Auf den Spuren der Dinosaurier

Forscherklasse und Forscher-Club der Maria-Ward-Schule im Senckenberg Museum

Der 17. Dezember 2021 war ein besonderer Tag im Advent und wurde von den 37 jungen Forscherinnen sehnsüchtig erwartet. Auf die gemeinsame Exkursion ins Senckenberg Museum freuten sie sich schon seit Wochen. Nach der fünften Schulstunde ging es in Begleitung von Frau Braun, Frau Englert und Frau Gommert los in Richtung des Aschaffenburger Hauptbahnhofs. Nach einer kurzen Zugfahrt erreichte die Forschergruppe die Großstadt Frankfurt. Wenige Straßenbahnstationen und einen kurzen Fußmarsch später wurden die begeisterten Unterstufenschülerinnen von einem lebensgroßen Dinosaurier begrüßt, der die Tore des imposanten Museumsgebäudes bewacht.

Nach der erfolgreich gemeisterten Einlass- und Hygienekontrolle ging es dann für die Mädchen in Kleingruppen los. Zunächst erkundeten sie die Ausstellungen im Senckenberg Museum zusammen mit ihren Lehrkräften. Eindruck erweckten hier vor allem die mächtigen Säugetier-Exponate und die neue multimediale Tiefsee-Ausstellung. In einer gebuchten Führung wurden den Gruppen außerdem die Highlights des Museums vorgestellt. Dabei erfuhren sie spannende, rührende und mystische Geschichten über die Entstehung der ausgestellten Präparate.

Besonders faszinierend war die Schatzkammer des Senckenberg Museums. Zu sehen war hier das kostbare elfte Originalfossil des Urvogels Archaeopteryx. Für großes Staunen sorgte auch der Fakt, dass Krokodile schon vor dem Auftreten der Dinosaurier existiert haben. Als die beiden Guides dann mit vollem Körpereinsatz demonstrierten, wie sich der Echsengang von dem der Dinosaurier unterscheidet, war das Vergnügen groß. Hier erlebten die Schülerinnen Museumspädagogik vom Feinsten. Bei einem abschließenden Abstecher in den Museumsshop hatten die Forscherinnen die Möglichkeit, sich mit prähistorischen Accessoires einzudecken.

Auf dem Heimweg konnten die Schülerinnen noch die weihnachtlich geschmückte Frankfurter Innenstadt bestaunen. Die Rückfahrt im Zug wurde dann dafür genutzt, Süßigkeiten zu verspeisen und die Füße auszuruhen. Überwältigt von den vielen Eindrücken erreichte die Forschergruppe abends den Aschaffenburger Hauptbahnhof, wo die Mädchen von ihren Familien in Empfang genommen wurden. Unsere engagierten Forscherinnen haben einen rundum gelungenen informativen und interessanten Ausflug erlebt.

 

Sigrid Braun, Tanja Englert

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung