Neuer Elternbeirat der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
Der Elternbeirat (EB) für die Amtszeit 2020-22 wurde neu gewählt. Alle zwei Jahre wird an der Maria Ward Schule ein neuer EB durch die Eltern der Schülerinnen der Realschule (RS) und des Gymnasiums (GYM) gewählt. Die gewählten Elternvertreter sind:
Für die RS: Thomas Abel, Dorothea Aulbach, Sabine Füller, David Guski, Nicole Siebigteroth, Magdalena Schott
Für das GYM: Patricia Fischer, Johanna Friedl-Brößler, Susanne Ohnesseit, Kristina Prockner, Andrea Reinhart, Silke Staudt
Das erste Treffen des EB, der Schulleitungen Elke Koch (GYM) und Patrick Matheis (RS) und Walter Engelhard (Vertreter der MWS Stiftung), fand am 8.10.20 statt. Die Pandemie fordert alle und der logistische Aufwand für ein Treffen ist immer gegen das Risiko abzuwägen. Die konstituierende Sitzung fand mit dem nötigen Abstand und der Einhaltung der allg. gültigen Hygienerichtlinien statt. So konnte sich der Elternbeirat formieren und ein gegenseitiges Kennenlernen stattfinden.
Da der EB sich innerhalb der Schulfamilie vielfältig engagiert, galt es Verantwortlichkeiten zu klären.
Für die Amtszeit 2020-2022 wurde P. Fischer als Gesamtelternbeiratsvorsitzende und Vorsitzende des EB Gymnasium erneut in das Amt gewählt und ist somit auch fester Bestandteil des Fördervereins. Ebenso im Amt bestätigt wurde N. Siebigteroth als Vorsitzende des EB der Realschule und stellv. Vorsitzende des Gesamtelternbeirats, sie wurde im Amt der Kassenwartin entlastet und erneut gewählt.
Schriftführerin ist nun M. Schott, stellv. J. Friedl-Brößler. Das Eventteam bilden D. Aulbach, S. Füller und D. Guski. Beisitzer im Förderverein sind T. Abel und A. Reinhart, S. Ohnesseit und S. Staudt vertreten den EB im Schulforum.
Die Öffentlichkeits-/Pressearbeit und die Pflege der Homepage übernimmt T. Abel, stellv. S. Ohnesseit.
Der EB ist Ansprechpartner für die gesamte Schulfamilie (Schülerinnen, Eltern und Lehrerkräfte) und unterstützt neben der Bewirtung auf Veranstaltungen, dem Zusammenstellen und Verkauf der Starterpakete etc. die gesamte Schulfamilie finanziell und ideell.
Die Begrüßung der 5.Klässlerinnen fand dieses Jahr unter freiem Himmel statt, wir hatten Glück mit dem Wetter. Improvisationsvermögen und Flexibilität von allen Seiten war nötig, um eine Bewirtung und das Verkaufen der beliebten Startertpakete zu ermöglichen. Es wurde ein schöner erster Schultag für die 175 neuen Schülerinnen, die Eltern, die Lehrer und die Helfer. Hier zeigte sich, dass Corona nicht nur schlechtes hervorbringt: Alte Muster wurden aufgebrochen.
Es entstand eine neue Art des Elterncafés, ein „Zusammenseins auf Abstand“. In dieser Zeit der Pandemie ist es besonders wichtig, dass ehrenamtliche Gremien weiterarbeiten, sich den Kopf zerbrechen über neue Möglichkeiten der Gestaltung des Miteinanders, des Lebens und der Ausgestaltung des Schulalltags. Der EB ist gerade in dieser Zeit ein wichtiges Bindeglied zwischen den einzelnen Gremien der Schulfamilie. Das alles wird den neuen EB -der eine gute Mischung aus „alten Hasen“ und „neu Hinzugekommenen“ ist- die nächsten zwei Jahre beschäftigen.
Veröffentlichung: 11/2020