Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Friday
2
.
05
.
2025
Friday
2
.
05
.
2025
Verbindliche Anmeldung mit dem Original-Übertrittszeugnis
MWS

Kommen Sie direkt nach Erhalt des Übertrittszeugnisses zur Anmeldung in die 5. Klasse des Gymnasiums bzw. der Realschule. Der Anmeldezeitraum endet spätestens am Freitag, 9. Mai.

Mehr erfahren
Tuesday
13
.
05
.
2025
Tuesday
13
.
05
.
2025
Probeunterricht
Realschule: MWS; Gymnasium: ein Gymnasium in AB

Für Schülerinnen, die den erforderlichen Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis nicht erzielt haben und Schülerinnen der Montessori-Schule findet der Probeunterricht von 13. bis 15. Mai statt.

Mehr erfahren
Wednesday
14
.
05
.
2025
Wednesday
14
.
05
.
2025
Peter Pan Theateraufführung
MWS

Am 14. und 15. Mai unterhält Sie unsere Theatergruppe mit "Peter Pan" ab 18.00 Uhr in der Alten Turnhalle der MWS.

Der Eintritt ist frei, Karten gibt es an der Pforte und im Sekretariat!

Mehr erfahren
Wednesday
21
.
05
.
2025
Wednesday
21
.
05
.
2025
Telefonsprechtag
MWS

Von 16.30 bis 19.30 Uhr kommen Sie telefonsich mit den Lehrkräften in Kontakt. Die Buchung der Zeitfenster erfolgt nach Erhalt des Elternbriefes über das Elternportal

Mehr erfahren
Tuesday
3
.
06
.
2025
Tuesday
3
.
06
.
2025
Jubiläumstanzabende der Tanzwerkstatt
MWS

Am 3. und 4. Juni präsentiert die Tanzwerkstatt der MWS ihr Jubiläumsprogramm "20 Jahre Tanzwerkstatt". Jeweils ab 19 Uhr zeigen rund 200 Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe, was sie in diesem Schuljahr mit ihren Trainerinnen erarbeitet haben. Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren
Monday
23
.
06
.
2025
Monday
23
.
06
.
2025
Probentage
Hammelburg

Zur Vorbereitung auf die Konzerte fahren die Musikgruppen vom 23. bis 25. Mai nach Hammelburg.

Mehr erfahren
Wednesday
25
.
06
.
2025
Wednesday
25
.
06
.
2025
Abschlussprüfungen
MWS

Am 25. Mai beginnen die Abschlussprüfungen für die 10. Klassen der Realschule.

Mehr erfahren
Friday
4
.
07
.
2025
Friday
4
.
07
.
2025
MWS Open Air
MWS

Herzliche Einladung zum MWS Open-Air am 4. Juli von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr!

Mehr erfahren

Vergangene Veranstaltungen

Wednesday
12
.
02
.
2025
Wednesday
12
.
02
.
2025
Europäischer Austausch auf zwei Rädern: ERASMUS+ Schülerprojekt zum Thema Fahrrad
MWS

Anfang Februar erhielt das Maria-Ward-Gymnasium besonderen Besuch: Zehn Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte aus Montélimar, Frankreich, nahmen für eine Woche an einem ERASMUS+ Austausch teil. Der von der EU kofinanzierte Austausch fand im Rahmen der ERASMUS+ Akkreditierung statt und hatte ein hochaktuelles Thema:das Fahrrad. Neben der interkulturellen Begegnung standen nachhaltige Mobilität und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt des Programms.

Auftakt der Woche waren die schon im Vorfeld von den jeweiligen Austauschpartnern vorbereiteten Präsentationen zur Geschichte, Verbreitung sowie zu den Auswirkungen des Fahrradverkehrs auf Gesundheit und Klima. Anschließend setzten sich die Jugendlichen in verschiedenen Workshops und Exkursionen intensiv mit der Fahrradinfrastruktur auseinander. So analysierten sie die Situation rund um die Schule und entwickelten Verbesserungsvorschläge. Ein Vortrag des Fahrradbeauftragten der Stadt Aschaffenburg gab ihnen wertvolle Einblicke in die städtischen Planungen. In der Fußgängerzone zählten und beobachteten die Teilnehmenden den Radverkehr.

Ein kreativesHighlight bildete der Bau von Modellen herausragender Fahrradinfrastrukturen. Beispiele wie der schwebende Fahrradwegkreisel in Eindhoven, das Fahrradparkhaus unter dem Bahnhofsvorplatz in Groningen oder die innovativen Fahrradbrücken Kopenhagens dienten als Inspiration. Bei einer Exkursion nach Frankfurt erkundeten die Schülerinnen und Schüler die dortige Fahrradinfrastruktur im Rahmen einer Rallye.

Praktische Fertigkeiten kamen ebenfalls nicht zu kurz: Das Flicken von Fahrradschläuchen wurde erlernt und in Tutorials festgehalten. Zudem setzten sich die Teilnehmenden aktiv für sichere Schulwege ein, indem sie morgens Elterntaxis auf das absolute Halteverbot vor der Schule hinwiesen und Flyer mit alternativen Verkehrsmöglichkeiten verteilten.

Ein kultureller Programmpunkt war der gemeinsame Kinobesuch des Films "Das Mädchen Wadjda", der das Fahrrad als Symbol für Widerstand und Frauenrechte thematisiert. Natürlich durfte auch das typisch deutsche Schulleben nicht fehlen: Besonders die Tanzstunde begeisterte die französischen Gäste. Außerhalb der offiziellen Programmpunkte organisierten die Jugendlichen eigenständig Freizeitaktivitäten, die in einer fröhlichen Abschiedsparty in Großostheim ihren Höhepunkt fanden.

Der Austausch war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler knüpften Freundschaften, erweiterten ihr Wissen über nachhaltige Mobilität und lebten die europäische Idee der Völkerverständigung. Am letzten Tag flossen einige Tränen beim Abschied – doch die Vorfreude auf den Gegenbesuch in Montélimar im April milderte den Schmerz. Bis dahin heißt es: "Au revoir et à bientôt!"

 

Andrea Scholz und Ulrike Reidl

Mehr erfahren
Friday
24
.
01
.
2025
Friday
24
.
01
.
2025
Anti-Mobbing-Workshop: Gemeinsam für ein besseres Miteinander
MWS

Wie gelingt es uns, in unsrer Klasse achtsam und respektvoll miteinander umzugehen? Mit diesem Thema setzten sich die Schülerinnen der 7c am 24.01.25 bei einem Anti-Mobbing-Workshop auseinander. Gemeinsam erarbeiteten sie, was man unter dem Begriff „Mobbing“ versteht und welche Formen des Mobbings es gibt. Besonders intensiv beschäftigten sich die Mädchen mit den Gefühlen der Mobbing-Opferund beleuchteten die Beweggründe für das Verhalten der Täter und der oft passiven Zuschauer. Auf die abschließende Frage, was jede Einzelne effektiv gegen Mobbing tun kann, fanden die Schülerinnen viele Lösungsansätze und hielten ihre Ideen auf Plakaten fest.

 Vielen Dank an die 7c für ihre offene und engagierte Mitarbeit und ihre wertvollen, kreativen Beiträge.

 Isabel Lang

 

 

Mehr erfahren
Wednesday
22
.
01
.
2025
Wednesday
22
.
01
.
2025
Ehrung der Lesebegeisterten
Bibliothek

„Lesen erweitert den Horizont.“ – Mit diesem Fazit beendet Jarah Hofmann aus der 10b das Interview mit Angela Herget, der Leiterin der Schulbücherei der MWS. Jarah steht seit der 5. Klasse an der Spitze derLeserinnen der MWS. Gehörten die „Lustigen Taschenbücher“ mit Donald Duck und Mickey Mouse in der 5. Klasse zu ihrem bevorzugten Lesestoff, sind es nun die Bücher von Martin Schäuble und Ursula Poznanski. Aufmerksamkeit erregt bei ihr alles,was in Richtung Dystopie geht. Auch liest sie zu Themen, die sie interessieren, wie die Geschichte des Nationalsozialismus. Schnell ist ein Regal voller Bücher verschlungen. Gelesen wird überall: Zuhause, im Freibad, im Bus, beim Autofahren und natürlich in der Bibliothek. Eine Bücherei ist für Jarah nicht nur die Quelle für neuen Lesestoff und ein Ort der Inspiration, sondern auch ein Wohlfühlort. Aber sie arbeitet auch in der Schulbücherei der MWS mit und tauscht sich dort mit anderen Lesebegeisterten aus. Als Buch würde sie aktuell „Endland“ von Martin Schäuble empfehlen.

Gemeinsam mit Jarah wurden auch die anderen Lesebegeisterten am 22.Januar 2025 von der Direktorin des Gymnasiums, Frau Koch, und dem Direktor der Realschule, Herrn Matheis, geehrt: Catalina Fallacara (6B), Inken Ehser (10A), Linnea Koch (9b), Anna Hornung (6b), Damaris Schramm (10C) undJanna Wegmann (6b). Neben einer Urkunde und etwas Nervennahrung erhielt jede Preisträgerin ein Buch.

Die Schulbücherei an der MWS ist mit 11190 Büchern ein wichtiger Ort, an dem man sich mit dem passenden Lesestoff beflügeln lassen kann. Die Klassen, aus denen die Lesebegeisterten kommen, reichen von der sechsten bis zur zehnten Klasse. Jedes Jahr wird im Januar die Liste de rLesebegeisterten veröffentlicht. Viele Schülerinnen sind schon seit Jahren auf der Liste der Lesebegeisterten. Ihnen geht der Lesestoff in der Bücherei nicht aus, da immer die aktuellen Bücher angeschafft werden. Besonders begehrt waren im Jahr 2024 wieder die Mangas. Aber nach wie vor sind auch Reihen wie „MeinLotta-Leben“, „Die Schule der magischen Tiere“, „Dork diaries“, „Die drei !!!“ und „Gregs Tagebuch“ sehr beliebt.

(Angela Herget, Bibliotheksbeauftragte)

 

Mehr erfahren
Wednesday
15
.
01
.
2025
Wednesday
15
.
01
.
2025
Vorstellung des Kinderhospizvereins
MWS

Die Schülerinnen der 10. Klassen der Maria-Ward-Realschule hatten die Gelegenheit, einen besonderen Besuch zu empfangen: Einen Mitarbeiter des Kinderhospizvereins. Herr Pfaff stellte beidem Besuch im Rahmen des Religionsunterrichts die wichtige Arbeit des Vereins vor und gab den Schülerinnen Einblicke in die Unterstützung, die für schwer kranke Kinder und deren Familien seitens der Haupt- und Ehrenamtlichen geleistet wird. Dazu gehören vor allem auch die Zeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Familien schenken. So wurde von den Erfahrungen berichtet, aber auch von der Verbundenheit mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern.

Die Schülerinnen hörten aufmerksam zu und stellten zahlreiche Fragen. Diese rege Beteiligung verdeutlichte das Interesse, mehr über die Lebensrealitäten von betroffenen Familien zu erfahren. Der Besuch des Kinderhospizvereins war somit nicht nur eine andere Art von Unterrichtsstunde, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung und die eine wertvolle Gelegenheit für die Schülerinnen, die Arbeit des Kinderhospizvereinskennenzulernen.

Mehr erfahren