Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Keine Veranstaltungen gefunden

Vergangene Veranstaltungen

Friday
14
.
02
.
2025
Friday
14
.
02
.
2025
EVA -ein erfolgreiches Lernkonzept am Maria-Ward-Gymnasium
MWS

Kann Lernen am Gymnasium Spaß machen? Ja, auf jeden Fall! Das sagen zumindest die Schülerinnen der 5. Klassen am Maria-Ward-Gymnasium. Seit diesem Schuljahr haben vier Wochenstunden eigenverantwortliches Arbeiten (= EVA) einen festen Platz im Stundenplan. Da heißt es dann für die Schülerinnen, einen Arbeitsauftrag aus den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch aussuchen, einen gemütlichen Platz finden, Schuhe ausziehen und los geht’s. Besonders das Lernen mit Freundinnen finden sie toll und die freie Entscheidung, was man als nächstes machen kann. Das ist „Mega!“ – So urteilen die Schülerinnen.

Und was sagen Lehrkräfte und Eltern dazu? Auch diese sehen den Vorteil, dass der Spaß am Lernen den Lernerfolg fördert. Durch die Möglichkeit, das Tempo selbst zu bestimmen und den Arbeitsauftrag selbständig zu erarbeiten, wird das Wissen besser verankert. Durch die freien Arbeitsformen haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, individuell zu fördern und zu fordern – ganz unabhängig von der Klassengröße. Am Schuljahresanfang stand Methodentraining im Vordergrund. Ungeliebtes Vokabellernen wird interessant, wenn man Schule spielt und die gelernten Vokabeln von der strengen Lehrerin – sprich Klassenkameradin abgefragt werden. Gemeinsam können Schülerinnen ganz verschiedene Methoden ausprobieren und das für sie richtige Lernen entdecken. Die EVA-Stunden sind auch sehr eng an den Fachunterricht angebunden. So ist eine zentrale Einheit das Zeitmanagement und die Selbstorganisation bei einer Deutschschulaufgabe, z.B. die Frage, welche Vorarbeiten in welcher Zeit erledigt werden sollen: Markierungen, Mindmap, Schreibplan? Außerdem bieten die EVA-Stunden die Möglichkeit, den Unterricht zu vernetzen und so Themen von verschiedenen Seiten anzugehen. Geplant ist z.B. eine Ausstellung zu einem Literaturprojekt, in dem die Fächer Deutsch und Kunst zusammenarbeiten. Bei vielen kleinen – und auch größeren – Präsentationen werden Wissen, Kreativität und ein souveräner Vortrag regelmäßig verknüpft. Nach einem halben Jahr der Erprobung ist es Zeit, ein Fazit zu ziehen: EVA fördert die Selbständigkeit der Schülerinnen, ermöglicht Individualisierung und Differenzierung. Der Lernerfolg spricht für sich – und EVA macht Spaß! (Angela Herget und Karin Herrmann, EVA-Verantwortliche)

 

Mehr erfahren
Thursday
13
.
02
.
2025
Thursday
13
.
02
.
2025
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am Maria-Ward-Gymnasium
MWS

Die Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger und genau das durften die Schülerinnen unseres sozialwissenschaftlichen Zweiges und die Schülerinnen, die ab der 10.Jahrgangsstufe das Fach Politik haben, hautnah erleben. Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 hatten sie die Möglichkeit, den demokratischen Prozess der Wahl nachzustellen.

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schüler mit dem Wahlvorgang vertraut machen und die Wertschätzung für unser demokratisches System fördern soll. Durch realitätsnahe Bedingungen – mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und Wahlhelfern – wird den Jugendlichen nicht nur das Prinzip der Wahl nähergebracht, sondern auch die Bedeutung ihrer Stimme vermittelt. Das Wahlrecht ist ein wichtiges Privileg, Demokratie bedeutet Mitbestimmung und die beginnt nicht erst mit 18 Jahren,sondern schon früher durch praktische Erfahrungen auch im Schulalltag und bei der Juniorwahl.

Im Unterricht wurde intensiv über aktuelle politische Themen, Wahlprogramme und Politikerpersönlichkeiten diskutiert.

Gut informiert gingen die Schülerinnen dann in der Woche vor der Bundestagswahl zur Juniorwahl-Urne und gaben ihre Stimme ab. Am Ende der Wahlwoche übernahmen Schülerinnen der 11a als Wahlvorstand und Wahlhelferinnen die Auszählung und Überprüfung aller abgegebener Stimmen.

Das Ergebnis der Juniorwahl in ganz Bayern kann unterfolgendem Link eingesehen werden:

https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl

Interessant ist, dass sich das Ergebnis des Maria-Ward-Gymnasiums teilweise deutlich vom Ergebnis der tatsächlichen Bundestagswahl unterscheidet: Linke 27,9%, SPD 15,3%, Grüne 17,5%, CSU 16,4%, FDP 2,7%, AfD 5,5%.

Anna Schreiber

 

Mehr erfahren
Wednesday
12
.
02
.
2025
Wednesday
12
.
02
.
2025
Europäischer Austausch auf zwei Rädern: ERASMUS+ Schülerprojekt zum Thema Fahrrad
MWS

Anfang Februar erhielt das Maria-Ward-Gymnasium besonderen Besuch: Zehn Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte aus Montélimar, Frankreich, nahmen für eine Woche an einem ERASMUS+ Austausch teil. Der von der EU kofinanzierte Austausch fand im Rahmen der ERASMUS+ Akkreditierung statt und hatte ein hochaktuelles Thema:das Fahrrad. Neben der interkulturellen Begegnung standen nachhaltige Mobilität und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt des Programms.

Auftakt der Woche waren die schon im Vorfeld von den jeweiligen Austauschpartnern vorbereiteten Präsentationen zur Geschichte, Verbreitung sowie zu den Auswirkungen des Fahrradverkehrs auf Gesundheit und Klima. Anschließend setzten sich die Jugendlichen in verschiedenen Workshops und Exkursionen intensiv mit der Fahrradinfrastruktur auseinander. So analysierten sie die Situation rund um die Schule und entwickelten Verbesserungsvorschläge. Ein Vortrag des Fahrradbeauftragten der Stadt Aschaffenburg gab ihnen wertvolle Einblicke in die städtischen Planungen. In der Fußgängerzone zählten und beobachteten die Teilnehmenden den Radverkehr.

Ein kreativesHighlight bildete der Bau von Modellen herausragender Fahrradinfrastrukturen. Beispiele wie der schwebende Fahrradwegkreisel in Eindhoven, das Fahrradparkhaus unter dem Bahnhofsvorplatz in Groningen oder die innovativen Fahrradbrücken Kopenhagens dienten als Inspiration. Bei einer Exkursion nach Frankfurt erkundeten die Schülerinnen und Schüler die dortige Fahrradinfrastruktur im Rahmen einer Rallye.

Praktische Fertigkeiten kamen ebenfalls nicht zu kurz: Das Flicken von Fahrradschläuchen wurde erlernt und in Tutorials festgehalten. Zudem setzten sich die Teilnehmenden aktiv für sichere Schulwege ein, indem sie morgens Elterntaxis auf das absolute Halteverbot vor der Schule hinwiesen und Flyer mit alternativen Verkehrsmöglichkeiten verteilten.

Ein kultureller Programmpunkt war der gemeinsame Kinobesuch des Films "Das Mädchen Wadjda", der das Fahrrad als Symbol für Widerstand und Frauenrechte thematisiert. Natürlich durfte auch das typisch deutsche Schulleben nicht fehlen: Besonders die Tanzstunde begeisterte die französischen Gäste. Außerhalb der offiziellen Programmpunkte organisierten die Jugendlichen eigenständig Freizeitaktivitäten, die in einer fröhlichen Abschiedsparty in Großostheim ihren Höhepunkt fanden.

Der Austausch war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler knüpften Freundschaften, erweiterten ihr Wissen über nachhaltige Mobilität und lebten die europäische Idee der Völkerverständigung. Am letzten Tag flossen einige Tränen beim Abschied – doch die Vorfreude auf den Gegenbesuch in Montélimar im April milderte den Schmerz. Bis dahin heißt es: "Au revoir et à bientôt!"

 

Andrea Scholz und Ulrike Reidl

Mehr erfahren
Friday
24
.
01
.
2025
Friday
24
.
01
.
2025
Anti-Mobbing-Workshop: Gemeinsam für ein besseres Miteinander
MWS

Wie gelingt es uns, in unsrer Klasse achtsam und respektvoll miteinander umzugehen? Mit diesem Thema setzten sich die Schülerinnen der 7c am 24.01.25 bei einem Anti-Mobbing-Workshop auseinander. Gemeinsam erarbeiteten sie, was man unter dem Begriff „Mobbing“ versteht und welche Formen des Mobbings es gibt. Besonders intensiv beschäftigten sich die Mädchen mit den Gefühlen der Mobbing-Opferund beleuchteten die Beweggründe für das Verhalten der Täter und der oft passiven Zuschauer. Auf die abschließende Frage, was jede Einzelne effektiv gegen Mobbing tun kann, fanden die Schülerinnen viele Lösungsansätze und hielten ihre Ideen auf Plakaten fest.

 Vielen Dank an die 7c für ihre offene und engagierte Mitarbeit und ihre wertvollen, kreativen Beiträge.

 Isabel Lang

 

 

Mehr erfahren