Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Tuesday
3
.
06
.
2025
Tuesday
3
.
06
.
2025
Jubiläumstanzabende der Tanzwerkstatt
MWS

Am 3. und 4. Juni präsentiert die Tanzwerkstatt der MWS ihr Jubiläumsprogramm "20 Jahre Tanzwerkstatt". Jeweils ab 19 Uhr zeigen rund 200 Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe, was sie in diesem Schuljahr mit ihren Trainerinnen erarbeitet haben. Herzlich Willkommen!

Mehr erfahren
Monday
23
.
06
.
2025
Monday
23
.
06
.
2025
Probentage
Hammelburg

Zur Vorbereitung auf die Konzerte fahren die Musikgruppen vom 23. bis 25. Mai nach Hammelburg.

Mehr erfahren
Wednesday
25
.
06
.
2025
Wednesday
25
.
06
.
2025
Abschlussprüfungen
MWS

Am 25. Mai beginnen die Abschlussprüfungen für die 10. Klassen der Realschule.

Mehr erfahren
Friday
4
.
07
.
2025
Friday
4
.
07
.
2025
MWS Open Air
MWS

Herzliche Einladung zum MWS Open-Air am 4. Juli von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr!

Mehr erfahren
Wednesday
9
.
07
.
2025
Wednesday
9
.
07
.
2025
Sommerkonzerte
MWS Alte Turnhalle

Herzliche Einladung zu den Sommerkonzerten am 9. und 10. Juli, jeweils um 19.00 Uhr.

Mehr erfahren
Tuesday
15
.
07
.
2025
Tuesday
15
.
07
.
2025
Fahrt nach Taizé
Taizé

Besondere Tage bei der Gemeinschaft von Taizé können unsere Schülerinnen von 15. bis 20. Juli erleben. Ansprechpartner ist Schulseelsorger Andreas Hanel.

Mehr erfahren
Friday
25
.
07
.
2025
Friday
25
.
07
.
2025
Verabschiedung und Zeugnisverleihung der 10. Klassen der Realschule
MWS

Ab 18.00 Uhr verabschieden wir unsere erfolgreichen Abschlussschülerinnen der Realschule.

Mehr erfahren
Thursday
31
.
07
.
2025
Thursday
31
.
07
.
2025
Letzter Schultag
MWS

Am Donnertag, 31. Juli endet das Schuljahr 2024-2025.

Mehr erfahren

Vergangene Veranstaltungen

Sunday
23
.
02
.
2025
Sunday
23
.
02
.
2025
Erasmus+: MWS meets Finland
Finnland

Am Sonntag, den 23.02.25, ging es für uns los nach Finnland, begleitet wurden wir von Frau Linten und Frau Ehser.  Unser Austausch war eine Erasmus+- Begegnung und wurde von der EU kofinanziert. Nach zwei Stunden Flug wurden wir von unseren Gast-Eltern am Flughafen in Helsinki abgeholt und haben den Tag schließlich in den Familien verbracht.

Montags durften wir die Schule in Siuntio besuchen und den Schultag dort verbringen. Zunächst stand das Kennenlernen mit den finnischen Schülern an. Neben der Führung durch das Schulgebäude hatten wir Projektarbeit zum Thema “Fast Fashion”. Am Abend waren wir dann gemeinsam auf einem zugefrorenen See Eis laufen.  Am nächsten Tag ging es für uns in die Natur. Wir besuchten den National Park in Nuuksio. Während die eine Gruppe durch den Wald wanderte, hatte die zweite Gruppe eine Führung im Museum des NationalParks. Dann gab es im Museum Mittagessen für uns, danach wurden die Gruppen getauscht. Anschließend ging es mit dem Bus zurück nach Siuntio und wir verbrachten den Abend in den Familien.  Mittwochs hatten wir wieder einen Schultag, an dem wir zuerst Präsentationen von den Finnen über Fast Fashion hörten, nach einem kurzen Mittagessen in der Cafeteria ging es für uns sportlich weiter. Wir lernten traditionelle finnische Tänze und eine Choreographie von einer Zumba-Trainerin. Die letzten Stunden des Tages wurden für gemeinsame Aktivitäten mit der Familie genutzt.

Am Donnerstag besuchten wir die Hauptstadt Helsinki. Wir fuhren mit dem Zug in die Innenstadt und liefen dann zum Hafen. Anschließend ging es für uns mit der Fähre auf die Insel Suomenlinna. Dort bekamen wir eine kurze Führung zur Geschichte der Insel. Dann ging es wieder zurück nach Helsinki, wo für uns das Mittagessen in einem leckeren All You Can Eat- Restaurant anstand. Danach hatten wir Freizeit und nutzen diese für Shopping in den Malls von Helsinki. Gegen 17 Uhr ging es mit dem Zug zurück.

Unser letzter voller Tag begann wieder in der Schule. Wir entwarfen Logos zu unserem Projekt “Green School,” und schauten uns an, in welchen Bereichen sich die Schule in Bezug auf Schonung von Ressourcen noch verbessern kann. Nach unserer Mittagspause gingen wir mit unseren Austauschpartnern in den Englisch- und Kunst-Unterricht oder in eine Stunde zur beruflichen Orientierung. Abends gab es eine kleine Abschiedsparty mit Pizza, Musik und Spielen. Es war ein schöner letzter Abend, den wir zusammen verbracht haben.

Samstags stand auch schon der Flug zurück nach Deutschland an. Wir verabschiedeten uns von den Gastfamilien und stiegen dann ins Flugzeug nach Frankfurt.

Wir hatten eine sehr schöne Zeit, haben neue Leute kennengelernt und einen guten Einblick in das Leben in Finnland bekommen. Wir sind sehr dankbar für diese Chance und die Erfahrungen, die wir sammeln durften, und werden uns immer dran erinnern.

Vom 30. März bis zum 04. April fand der Gegenbesuch in Aschaffenburg statt. Gemeinsam mit unseren finnischen Gästen erarbeiteten wir Ideen, um in unserem Pausenhof für mehr Schatten und Sitzplätze zu sorgen. Frau Quittek unterstützte uns mit ihrem großen Fachwissen, sodass unsere Modelle, die wir im Werkraum bastelten, und die Präsentationen ein voller Erfolg wurden. Wir hoffen, dass wir damit zur Verbesserung des Wohlfühlcharakters unserer Schule beitragen können.

 

Klasse11a

Mehr erfahren
Saturday
22
.
02
.
2025
Saturday
22
.
02
.
2025
MWS- Müll sammeln mit den Green Bees und Rotary
MWS Haupteingang

Bei bestem Frühlingswetter strömten die Schülerinnen des Umwelt-AK „Green Bees“ am Samstag, 22.02.25 auf den Grünstreifen nahe der Maria-Ward-Schule aus, um gemeinsam mit dem Rotary Club Aschaffenburg Müll einzusammeln. Zuerst ging man davon aus, dass sich die drei von der Stadt Aschaffenburg zur Verfügung gestellten Tonnen nicht ganz füllen würden, doch dann kam es anders. Die Tonne wurden randvoll, weitere Säcke wurden benötigt. Neben reichlich Unrat tauchten auch ungewöhnliche Dinge auf: ein Säckchen Kartoffeln und die Ausstattung für einen Schlafplatz im Gebüsch. Nach zwei Stunden gründlicher Arbeit war ein großer Abschnitt seitlich des Radweges zwischen MWS und TH müllbefreit. Zur Stärkung gab es dann für alle Helfenden eine Runde Pizza in der Maria-Ward-Schule und dabei ergaben sich gute Gelegenheiten, sich über all die Funde auszutauschen. Die Aktion zeigte, wie rasch und gründlich man in guter Zusammenarbeit die Umwelt von Unrat befreien kann.

Mehr erfahren
Friday
21
.
02
.
2025
Friday
21
.
02
.
2025
MWS Berufsmesse: Maria Ward Schule vernetzt Schülerinnen mit der Arbeitswelt
MWS

Am 21. Februar 2025 fand an der Maria-Ward-Schule die zweite Berufsmesse statt, die erneut ein großer Erfolg war. Insgesamt 43 verschiedene Unternehmen und Institutionen aus der Region nahmen teil und präsentierten den Schülerinnen der höheren Jahrgangsstufen eine Vielzahl an Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten.

Die Messe bot den Schülerinnen der Klassen 8 bis 10 der Realschule sowie der Klassen 10 bis 12 des Gymnasiums die Gelegenheit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Von großen Industrieunternehmen über mittelständische Betriebe bis hin zu öffentlichen Institutionen war eine breite Palette an Ausstellern vertreten. Besonders gefragt waren die Stände der technischen und handwerklichen Berufe, aber auch soziale Berufsfelder stießen auf großes Interesse.

Die Aussteller und Unternehmen präsentierten eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte ihrer Berufsfelder. Dies ermöglichte den Schülerinnen, sich umfassend zu informieren und individuelle Fragen zu stellen. Viele nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu potenziellen Ausbildungsfirmen zu knüpfen und Praktikumsplätze zu finden. Die Schulfamilie zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung.

Auch die teilnehmenden Unternehmen lobten die Messe und betonten die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Nachwuchsförderung. „Wir haben vieleinteressierte und motivierte junge Frauen kennengelernt und freuen uns darauf, einige von ihnen in Zukunft in unserem Unternehmen begrüßen zu dürfen“, so ein Unternehmensvertreter.

Die Schülerinnen selbst waren ebenfalls begeistert von der Messe. „Es war eine tolle Erfahrung, so viele verschiedene Berufe kennenzulernen und direkt mit den Unternehmen sprechen zu können“, sagte eine Schülerin der 11. Klasse. Eine andere fügte hinzu: „Ich habe viele wertvolle Tipps für meine Bewerbungen bekommen und weiß jetzt besser, welche Richtung ich einschlagen möchte.“

Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Anzahl der Aussteller im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppelt hat. Dies zeigt das wachsende Interesse der Unternehmen an der Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule und die Bedeutung der Messe für die berufliche Orientierung der Schülerinnen.

Die zweite Berufsmesse an der Maria-Ward-Schule war somit ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in der beruflichen Orientierung der Schülerinnen. Die Schule plant bereits die nächste Messe und hofft, auch dann wieder zahlreiche Aussteller begrüßen zu können.

Jacqueline Jung

Mehr erfahren
Friday
14
.
02
.
2025
Friday
14
.
02
.
2025
EVA -ein erfolgreiches Lernkonzept am Maria-Ward-Gymnasium
MWS

Kann Lernen am Gymnasium Spaß machen? Ja, auf jeden Fall! Das sagen zumindest die Schülerinnen der 5. Klassen am Maria-Ward-Gymnasium. Seit diesem Schuljahr haben vier Wochenstunden eigenverantwortliches Arbeiten (= EVA) einen festen Platz im Stundenplan. Da heißt es dann für die Schülerinnen, einen Arbeitsauftrag aus den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch aussuchen, einen gemütlichen Platz finden, Schuhe ausziehen und los geht’s. Besonders das Lernen mit Freundinnen finden sie toll und die freie Entscheidung, was man als nächstes machen kann. Das ist „Mega!“ – So urteilen die Schülerinnen.

Und was sagen Lehrkräfte und Eltern dazu? Auch diese sehen den Vorteil, dass der Spaß am Lernen den Lernerfolg fördert. Durch die Möglichkeit, das Tempo selbst zu bestimmen und den Arbeitsauftrag selbständig zu erarbeiten, wird das Wissen besser verankert. Durch die freien Arbeitsformen haben die Lehrkräfte die Gelegenheit, individuell zu fördern und zu fordern – ganz unabhängig von der Klassengröße. Am Schuljahresanfang stand Methodentraining im Vordergrund. Ungeliebtes Vokabellernen wird interessant, wenn man Schule spielt und die gelernten Vokabeln von der strengen Lehrerin – sprich Klassenkameradin abgefragt werden. Gemeinsam können Schülerinnen ganz verschiedene Methoden ausprobieren und das für sie richtige Lernen entdecken. Die EVA-Stunden sind auch sehr eng an den Fachunterricht angebunden. So ist eine zentrale Einheit das Zeitmanagement und die Selbstorganisation bei einer Deutschschulaufgabe, z.B. die Frage, welche Vorarbeiten in welcher Zeit erledigt werden sollen: Markierungen, Mindmap, Schreibplan? Außerdem bieten die EVA-Stunden die Möglichkeit, den Unterricht zu vernetzen und so Themen von verschiedenen Seiten anzugehen. Geplant ist z.B. eine Ausstellung zu einem Literaturprojekt, in dem die Fächer Deutsch und Kunst zusammenarbeiten. Bei vielen kleinen – und auch größeren – Präsentationen werden Wissen, Kreativität und ein souveräner Vortrag regelmäßig verknüpft. Nach einem halben Jahr der Erprobung ist es Zeit, ein Fazit zu ziehen: EVA fördert die Selbständigkeit der Schülerinnen, ermöglicht Individualisierung und Differenzierung. Der Lernerfolg spricht für sich – und EVA macht Spaß! (Angela Herget und Karin Herrmann, EVA-Verantwortliche)

 

Mehr erfahren