Veranstaltungen
Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Kommende Veranstaltungen
Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.
Am 14. Mai (Christi Himmelfahrt) und 15. Mai (Ausgleichstag für den Herbstmarkt) ist unterrichtsfrei.
Herzliche Einladung zu den Aufführungen am 22. und 23. Juli, jeweils um 19.00 Uhr.
Vergangene Veranstaltungen

Das MWS Open-Air am 4. Juli war wieder ein Höhepunkt des Schuljahres! Herzlichen Dank allen, die zu einem wunderbaren Abend beigetragen haben!
Und hier geht es zum Video: https://vimeo.com/1099178005/4144e21bea?share=copy

In allen möglichen Lebenslagen vertrauen Menschen auf göttlichen Beistand: Vor einer Reise, bei Krankheit, bei Geschäften oder natürlich bei Liebesdingen. Allerdings muss man sich dies auch etwas kostenlassen: Am einfachsten lässt man eine Geldmünze springen, zündet ein Öllämpchenan oder opfert etwas Weihrauch. Bei ganz wichtigen Angelegenheiten sollte es vielleicht ein Tier sein oder gar ein hübsches Figürchen. Bei Problemen mit anderen Menschen kann man auch zu heftigeren Mitteln greifen und ein Fluchtäfelchen verfassen. So glaubt man, dass der Betrüger, die Konkurrentin oder der Dieb richtig leiden werden. Selbstverständlich muss man sich immer an die jeweils zuständige Gottheit wenden. Im Altertum beliebt waren die Göttinnen Isis und Magna Mater, deren Heiligtum die Lateinerinnen der 9ab aus der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, besuchten und die Originalfunde dort bestaunten.
Der Gott Mithras war weniger interessant, da dies ein Geheimbund nur für Männer war. Wahrscheinlich hat er sich deshalb auch nicht durchgesetzt und seine Weihealtäre stehen etwas versteckt in der Nähe der Mainzer Maria-Ward-Schule. Frauenpower ist eben doch unschlagbar!
Anders als das Mithras-Heiligtum ist Drusus, ein Stiefsohn von Kaiser Augustus, immer noch präsent. Die schon einst gewaltigen Monumente beeindrucken auch heute: Ein Kenotaph für den Toten, der darin gar nicht bestattet ist und natürlich das römische Theater, das für Totenspiele zu seinen Ehren errichtet wurde.
Leider hatten es die Schülerinnen vor ihrer Lateinexkursion nach Mainz versäumt, dem Gott Sol ein Opfer darzubringen. So mussten sie unter der Hitze des erzürnten Gottes leiden. Beim nächsten Mal wird das anders!
Elisabeth Pfeifer

Am 25. Juni beginnen die Abschlussprüfungen für die 10. Klassen der Realschule.
Zuvor feierten wir den Mutmach-Gottesdienst gemeinsam mit den 5. Klässlerinnen.

Vom 23. bis 25. Juni war es endlich soweit: Die Musikgruppen unserer Schule — Schulband, Orchester, Bläserensemble, Gitarrenensemble und Chor — fuhren gemeinsam zur bayerischen Musikakademie Hammelburg. Drei anstrengende Tage voller Musik, Proben, Kreativität und guter Laune waren garantiert. Die Proben liefen auf Hochtouren, denn unsere Sommerkonzerte am 9. und 10. Juli in unserer Schule stehen kurz bevor. In der Musikakademie konnten wir uns intensiv auf unsere Auftritte vorbereiten, neue Stücke proben und jedes Detail üben. Trotz des straffen Probenplans kam der Spaß definitiv nicht zu kurz - sei es bei den gemeinsamen Mahlzeiten, von denen es nicht zuwenige gab, in den Pausen oder beim Auflebenlassen der Tradition - gemeinsames abendliches Singen aller Ensembles.
Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, die diese Fahrt möglich gemacht und uns musikalisch sowie organisatorisch unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Frau Binschek, die die gesamteFahrt geplant und geleitet hat und den Chor trotz ihrer langen Pause hervorragend auf die Konzerte vorbereitet hat. Ohne ihr Engagement wäre diese intensive und schöne Zeit nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns schon jetzt, die Ergebnisse unserer Arbeit bald auf der Bühne präsentieren zu dürfen!
Jarah Hofmann und Anna Fecher (beide G10b)