Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Friday
31
.
07
.
2026
Friday
31
.
07
.
2026
Letzter Schultag
MWS

Am Freitag, 31. Juli endet das Schuljahr 2025-2026.

Mehr erfahren

Vergangene Veranstaltungen

Monday
19
.
05
.
2025
Monday
19
.
05
.
2025
Klassengottesdienst 6C
Hauskapelle

Die Schülerinnen der Klasse 6C feierten am Montag, 19. Mai, einen Klassengottesdienst – genauer, eine Eucharistiefeier. Das Thema „Eucharistiefeier“ ist im Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht in der 6. Jahrgangsstufe verortet, sodass aus der Beschäftigung mit Geschichte, Aufbau, Inhalt und Bedeutung dieser, für uns Katholiken zentralen Dankfeier, ein eigener Gottesdienst vorbereitet und gestaltet wurde. So formulierten die Schülerinnen u.a. die Begrüßung, Gebete und Fürbitten. Aber vor allem die Auseinandersetzung mit dem gewählten Evangelium ging in die Liturgie mit ein. Die Schülerinnen wählten die Erzählung vom barmherzigen Samariter aus Lukas 10,worin Jesus verdeutlicht, dass jeder Notleidender mein „Nächster“ ist, dem ich mit Liebe begegnen soll. Die Schülerinnen lasen und präsentierten die Geschichte eindrucksvoll als Rollenspiel, was die Auseinandersetzung intensivierte. Während des Hochgebetes und der Kommunionfeier standen die Schülerinnen im Kreis um den Altar und erfuhren so Gemeinschaft und Nähe. Im Nachgang des Gottesdienstes formulierten alle Schülerinnen, dass ihnen dieser Gottesdienst viel Spaß gemacht hatte und auf diese Weise die Eucharistiefeierintensiv erlebt hatten. Herzlichen Dank auch an unseren Schulgeistlichen, Pfarrer Hanel, der den Gottesdienst mit der Klasse feierte.

Mehr erfahren
Friday
16
.
05
.
2025
Friday
16
.
05
.
2025
MWS beim City-Lauf dabei!
Innenstadt

Zahlreiche Schülerinnen der MWS nahmen am Citylauf der Stadt Aschaffenburg teil und präsentierten somit unsere Schule für ein breites Publikum. Die Mädchen zeigten stolze Leistungen und hatten dabei riesigen Spaß, auch dank der zujubelnden Fans am Straßenrand. Der Elternbeirat belohnte die Mädchen am Ziel mit einem praktischen Rucksack.

Mehr erfahren
Friday
16
.
05
.
2025
Friday
16
.
05
.
2025
Tutorinnenschulung in Miltenberg
Miltenberg

Am Maria-Ward-Gymnasium gehört es seit vielen Jahren zur gelebten Tradition, dass Schülerinnen der 9. Klassen als Tutorinnen die neuen Fünftklässlerinnen begleiten und ihnen den Start an der weiterführenden Schule erleichtern. In kleinen Gruppen gestalten die Tutorinnen von September bis zu den Faschingsferien wöchentliche Gruppenstunden, bei denen gemeinsam gespielt, gebastelt, gebacken und viel gelacht wird. Auch bei Veranstaltungen wie dem Wandertag oder den Kennenlerntagen stehen sie den Jüngeren und den verantwortlichen Lehrkräften unterstützend zur Seite.

Damit die Mädchen gut auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet sind, nahmen sie an einer dreitägigen Schulung der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) Würzburg im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg teil. In diesem Jahr war die Nachfrage besonders groß: Erstmals wurde die maximale Teilnehmerzahl von 24 voll ausgeschöpft – ein erfreulicher Umstand, der dank der großzügigen finanziellen Unterstützung des Fördervereins realisiert werden konnte.

Während der Schulung erwarben die angehenden Tutorinnen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Gruppen, erfuhren Wissenswertes über Gruppendynamik und reflektierten ihre Rolle als Leiterin und Vorbild. Natürlich stand auch der praktische Teil im Vordergrund: Viele Spiele und Methoden wurden angeleitet und ausprobiert– der Spaß kam dabei keinesfalls zu kurz.

Nun stehen die frisch geschulten, hochmotivierten Tutorinnen bereit und freuen sich darauf, im neuen Schuljahr mit ihren Gruppenstunden loszulegen.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein für seine Unterstützung sowie an alle Schülerinnen, die sich mit Engagement und Herzblut in dieses wertvolle Ehrenamt einbringen.

Andrea Scholz(Unterstufenbetreuerin)

Mehr erfahren
Wednesday
14
.
05
.
2025
Wednesday
14
.
05
.
2025
Aschaffenburg x Vác = Nachhaltigkeit²
MWS

Ungarische Erasmus-Partnerinnenzu Gast am Maria-Ward-Gymnasium

Vom 14. bis 21. Mai 2025 herrschte am Maria-Ward-Gymnasium europäisches Flair: Elf Schülerinnen des Madách Imre Gymnasiums aus Vác (Ungarn) waren zu Gast bei ihren Austauschpartnerinnen aus Aschaffenburg. Der Schüleraustausch, der bereits seit elf Jahren zwischen den beiden Schulen besteht, ist inzwischen offizieller Bestandteil des Erasmus+-Programms und wird von der Europäischen Union kofinanziert.

Im Mittelpunkt der Projektwoche stand das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 11: „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Gemeinsam arbeiteten die 21 ungarischen und deutschen Schülerinnen an Themen wie klimaschonende Stadtplanung, Begrünung öffentlicher Räume und nachhaltige Nachverdichtung. Grundlage bildete dabei das Schulbuch Baukultur der gleichnamigen Bundesstiftung. Besonders im Fokus stand die Idee der „Schwammstadt“, bei der Begrünung gezielt zur Klimaanpassung eingesetzt wird.

Kreativ und praxisnah wurden die Ideen weiterentwickelt: Die Schülerinnen gestalteten Entwürfe für die Begrünung und Umgestaltung des Pausenhofs, welche sie mit Hilfe einer Großpackung Straßenmalkreide gleich vor Ort sichtbar machten.

Ein Höhepunkt des Aufenthalts war der Empfang im großen Sitzungssaal des Aschaffenburger Rathauses. Dort informierte Antonia Pfeiffer, zuständig für Klimaanpassung bei der Stadtverwaltung, eindrucksvoll über aktuelle Maßnahmen in Aschaffenburg. Ergänzt wurde der Vortrag durch aufschlussreiche Perspektiven vom Klimaschutzmanager der Stadt, Tibor Reidl. Auf dem Weg zum Park Schönbusch besichtigte die Gruppe das genossenschaftliche Wohnprojekt „Wohnidee“, das sich derzeit im Rohbau befindet. Architekt Tim Driedger vom Büro in_design (Frankfurt) stellte die Planung und Umsetzung detailliert vor.

Neben der inhaltlichen Projektarbeit kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz: Unterrichtsbesuche, ein Tanzworkshop, eine Stadtrallye sowie ein Ausflug nach Frankfurt sorgten für abwechslungsreiche kulturelle Erlebnisse. Ein Familientag und eine fröhliche Grillparty im Garten einer Schülerin rundeten die Austauschzeit ab.

Der Austausch verdeutlichte einmal mehr: Europa lebt durch persönliche Begegnungen. Die entstandenen Verbindungen tragen zum gegenseitigen Verständnis bei und fördern den europäischen Gedanken – ganz im Sinne von Erasmus+.

U. Reidl und A. Scholz

Mehr erfahren